Meine Schule




Benutzernamen merken
| Zugangsdaten vergessen?

Dokument-Abruf

Dokument-ID: 

Aktuelles

6er: Aktionstag „Gesunde Schule“

von Michaela Lohmer, 21.01.2025, 10:00 Uhr

Aktionstag - Foto/Abbildung: Markus Rothfeld

In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist, so ähnlich wussten das schon die alten Römer. Der moderne Schüler hat diese Weisheit wohl meist nicht verinnerlicht. So sehen wir täglich als Pausenbrot Energiedrinks, Schokoriegel, Gummibärchen, Chipstüten, Eistee, Cola. Kein Frühstück für Menschen, die einen gesunden Geist brauchen, um möglichst viel in der Schule zu lernen. Dazu kommt, dass immer mehr Sportvereine über rückläufige Teilnehmer klagen oder über Unzuverlässigkeit. Um die Schülerinnen und Schüler auf ihre Gesundheit aufmerksam zu machen, gab es in der Stufe 6 einen ganzen, bunten Tag zum Thema „Gesunde Schule“.

Wir starteten mit einem wirklich leckeren UND gesunden gemeinsamen Frühstück. (Achtung: Beim Bilderschauen bekommt man direkt Lust, zuzugreifen.) Es gab eine Einheit zum Thema Bewegung, den Energiedrinks wurde auf den Zahn gefühlt. Welche Inhaltsstoffe stellen Gefahren für den menschlichen Körper dar? Wer weiß, wie viel Würfelzucker in einer 0,5 Liter Flasche Cola stecken? Über das Ergebnis 18 Würfelzucker waren die Schülerinnen und Schüler sehr überrascht. Die Kinder versuchten auch herauszufinden, was überhaupt gesunde Ernährung ist: Täglich ganz viel Wasser, 5 Portionen Gemüse, 3 Portionen Obst und wirklich nur 1 Hand voll Süßigkeiten. Auch konnte man sich gesunde Rezepte anschauen.
Mal durchblättern und ausprobieren? Nutzt den utnenstehenden Link, um das gesunde und leckere Rezepteheft durchzublättern.

Vielleicht kann der ein oder andere seine Ernährung überdenken und stellt seine Pausendose auf Gesundes um? Höhepunkt war für einige Schülerinnen und Schüler der ärztliche Leiter des Notarztstandortes Linz, der mit einem Dummie und lauter Musik die lebensrettenden Maßnahmen geübt hat. Dr. Pies hat sich Zeit genommen, um in Ruhe allen Kindern dieses Thema ans Herz zu legen. Die Stufe bedankte sich herzlich bei Dr. Pies und 2 Schülerinnen überreichten passend zum Thema eine gesunde Obst- und Gemüsekiste als Dankeschön.

Ein gesundes Jahr 2025 wünscht die Stufe 6!

9er Aktionstag Toleranz: Wie mach' ich das?

von Andrea Schmitz, 21.01.2025, 09:53 Uhr

Standbilder 'Toleranz' - Foto/Abbildung: Jörg Jungblut

Zivilcourage und Toleranz bilden die Basis einer lebenswerten Gesellschaft. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen und wie „lebt“ man sie? Damit setzte sich am vergangenen Aktionstag die Klassenstufe 9 aktiv auseinander.
Zunächst wurden die Schlüsselbegriffe von den Schülerinnen und Schülern selbst definiert und die Ergebnisse diskutiert. Anschließend setzten sich die Neuntklässler mit unterschiedlichen Facetten mangelnder Toleranz und möglichen Lösungen auseinander. So kreierten sie beispielsweise Standbilder, um die Situation eines Opfers von Internetmobbing darzustellen und die Ergebnisse zu besprechen. An anderer Stelle ließen Rollenspiele zu Ausländerfeindlichkeit eine „verfahrene“ Busfahrt in Offenheit und Toleranz enden. Musikalisch wurde es, als die Schülerinnen und Schüler in Raps gegen Gruppenzwang zeigten, wie man mutig zu seiner eigenen Meinung steht, um „Nein“ zu Alkohol und Drogen auf Partys zu sagen. Auch der Aspekt der Identitätsfindung fand mittels eines Dokumentarfilms Raum, so dass ein ganzheitliches Gesamtkonzept den Aktionstag zu einem vollen Erfolg machte.

12er Aktionstag: Zu Gast auf dem RheinAhr Campus Remagen

von Alexandra Hadamitzky, 17.01.2025, 08:18 Uhr

12er am RheinAhr Campus - Foto/Abbildung: Thomas Fachinger

Die Stufe 12 der IGS Remagen besuchte am letzten Aktionstag die nahe gelegene Fachhochschule. Nach einem kleinen Quiz zur FH Remagen und den dort angebotenen Studiengängen, folgte ein informativer Vortrag von Frau Wichterich. Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei die Gelegenheit, den Verwendungszweck verschiedener Gegenstände zu erraten, die in vielen modernen Studiengängen relevant sind. Darunter waren z.B. ein Hüftgelenk und ein Katalysator, die repräsentativ für den Studiengang Ceramic Science and Engineering standen. Die enge Verzahnung zwischen theoretischem wissenschaftlichen Arbeiten und der Praxis, die gerade ein dualer Studiengang bietet, wurde auf diese Weise anschaulich demonstriert. Da sich viele aus der Stufe gerade mit der Ausbildungs- bzw. Studiensuche beschäftigen, konnte bei dem Einen oder der Anderen sicherlich das Interesse an einem dualen Studium geweckt werden.

Im zweiten Teil unseres Besuches am Campus Remagen lernten die Schülerinnen und Schüler, wie man wissenschaftlich arbeitet und erhielten damit eine gute Ergänzung und Vertiefung zu den Inhalten des Methodenportfolios, an dem sie gerade arbeiten.

Für das gelungene Angebot bedanken wir uns herzlich bei den Organisatorinnen der FH.

10er Aktionstag Lesen: Alles eine Frage der Kompetenz?

von Christine Blinn, 17.01.2025, 08:05 Uhr

Aktionstag Lesen 10 - Foto/Abbildung: Tammy Volz

Lesen? Ist das nicht ein Fach aus der Grundschule? Können wir doch. Langweilig. Anstrengend. Das waren sicher so einige Gedanken, die durch die Köpfe der Zehntklässler schwirrten, als sie sich am Morgen des vergangenen Aktionstages auf den Weg zur Schule machten. Die ein oder andere dieser Annahme musste dann im Laufe des Vormittags revidiert werden, denn in drei Modulen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichsten Facetten des Lesens.

Eine Frage der Kompetenz
Dass es sich lohnt, seine eigene Lesekompetenz weiter auszubauen erfuhren die Zehner im Modul Lesekompetenz. Darin wurden sie mit wissenschaftlichen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten konfrontiert, die das Komplexitätslevel von Texten exemplarisch abbildeten, mit denen sie in Oberstufe und Studium konfrontiert werden. Dabei wurde sehr schnell sehr klar, dass es mehr Strategien braucht, als einfach nur zu lesen und vielleicht Hauptaussagen zu markieren – denn in den komplexen, informationsdichten Schachtelsätzen musste man sich überhaupt erst einmal zurechtfinden. Nach Erörterung der Verstehenshürden, die sowohl durch den Text selbst als auch durch Eigenschaften des Lesers entstehen, wurden Strategien formuliert, ausprobiert und der Text letztlich in seiner Struktur verstanden und inhaltlich erfasst.

Eine Frage der Kreativität
Dass Lesen nicht nur eine stille Aktivität sein muss, zeigte das Modul Poetry Slam, bei dem die Schülerinnen und Schüler ermutigt wurden, Texte gestaltend zu präsentieren sowie eigene Texte zu verfassen. Hier war Kreativität gefragt und der Applaus der Mitschüler für den gelungenen Vortrag motivierte dann umso mehr, zumal das Vortragen vor der Klasse doch immer auch eine Portion Überwindung kostet. Vielleicht hat der eine oder andere ja nun eine zündende Idee für einen Poetry Slam Beitrag für die Abschlussfeier im Sommer.

Eine Frage der Motivation
Die Lesezeit in Bibliothek war schließlich nicht nur dazu da, Bücher und Zeitschriften zur Hand zu nehmen und interessegeleitet zu lesen, sondern beinhaltete auch ein Stummes Schreibgespräch rund ums Lesen sowie eine anonyme Leseumfrage. Dabei kam heraus, dass 37% der Zehner lesen, 13% nur für die Schule lesen und 10% gar nicht lesen. Unter den Lesern führten dann die Romane das Ranking der beliebtesten Lektüren an vor Sachbüchern und Comics. Während das Leseverhalten weniger mit Lesevorbildern aus dem eigenen Haushalt korreliert, zeigten sich klare Zusammenhänge bei der Frage nach lesenden Freunden: Leser haben eher auch Freunde, die lesen, als Nicht-Leser.
Aufschlussreich waren auch die Ergebnisse des stummen Schreibgesprächs. Impulse wie „Warum liest du (nicht)?“ „Was gibt dir das Lesen? Nenne positive Effekte“ und „Rituale, die mir helfen, häufiger zu lesen.“ luden die Klassen dazu ein, in den Austausch zu treten, indem Antworten als Mindmap schriftlich fixiert wurden, von Mitschülern kommentiert und hinterfragt werden konnten. Lesen wurde dabei auf der einen Seite als entspannend, inspirierend und eskapistisch gesehen. Auf der anderen Seite wurden Lesehürden deutlich formuliert: keine Geduld, zu wenig Aufmerksamkeit und zu wenig Dopamin. Vielleicht lassen sich einige Nicht-Leser von den positiven Effekten überzeugen, die die Leser notiert haben wie Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, Wissenserwerb/Verbesserung der Sprachkompetenz und Stressabbau durch innere Ruhe. Und die langen Winterabende sind doch die passende Gelegenheit, mal wieder nach einem Buch zu greifen und sich auf Langsamkeit und Stille einzulassen.

Anmeldungen für die Klasse 5 im kommenden Schuljahr

von Marcus Wald, 15.01.2025, 17:02 Uhr

Jetzt anmelden! - Foto/Abbildung: Thorben Wengert / pixelio.de
Thorben Wengert / pixelio.de

Die Anmeldegespräche für die Klassen 5 finden in der Zeit von

Samstag, 1. Februar 2025 bis
Freitag, 14. Februar 2025

statt. Bitte vereinbaren Sie möglichst frühzeitig unter der Rufnummer

0 26 42 / 988 961-0

einen Termin für das Anmeldegespräch. Zu diesem bringen Sie bitte den nachfolgenden Anmeldebogen unterschrieben zusammen mit den aufgeführten Unterlagen mit.

ältere Einträge